Wir sind aus Erfahrung überzeugte Befürworter für ein kohärentes SE-Training "aus einer Hand", um mit engagierter Kontinuität und einheitlichem didaktischen Konzept hohe Lernerfolge zu erzeugen. Uns liegt die Verbindlichkeit seitens der Trainerin und des Teams für die Teilnehmer am Herzen, was wesentlich ist für eine somatisch orientierte Traumaweiterbildung mit hohen Selbsterfahrungsanteilen.
Unsere Weiterbildungen richten sich an Angehörige der Heilberufe wie Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Körpertherapeuten, Heilpraktiker, Geburtshelfer und spezialisierte Krankenpflegekräfte. Auch beratende Berufsgruppen wie Coaches, Sozial- und Heilpädagogen, Seelsorger, Lebensberater und Erzieher können diese Inhalte in ihre Arbeit gut integrieren.
Nach Erfüllung aller Anforderungen erhält der/die TeilnehmerIn das Zertifikat als "Somatic Experiencing- Practitioner (SEP)®" ausgestellt durch den Europäischen SE-Verband (EASE)
SE-INTRO®
(Einführungsworkshop)
Der 2-tägige Workshop dient zur Einführung in die Methode SE und ist Voraussetzung für die Teilnahme am 3-jährigen SE-Training.
Zudem sind diese 2 Tage eine gute Gelegenheit, die Trainerin kennenzulernen.
SE-Training®
6 Module à 6 Tagen
Das 3-järige Training besteht aus 3 einzeln buchbaren Jahresabschnitten mit jeweils 2 Kursen:
Begleitend zum Training ist laut SE-Studienbuch (s. unten) eine bestimmte Anzahl an Einzel- und Supervisions-Stunden während der 3 Jahre vorgesehen.
2018 starten wir ein SE-Training im Raum Nürnberg.
SE-Postadvanced®
Themen-Workshops
Nach Trainingsabschluss stehen den Absolventen unsere Postadvanced-Kurse zur Verfügung, in denen spezielle Themen aus SE-Sicht vertieft werden, wie z.B.
Theoretische Vermittlung
Praxis zur Anwendung von SE
Die Reaktionen des gesunden und des „gestressten“ Nervensystems verstehen
1. Jahr (Beginner-Stufe): Grundlegende Begriffe des SE
• Funktionen des Nervensystems
• Erkennen von Signalen und Zeichen in Körper und Nervensystem
• Vermittlung grundlegender SE-Techniken
• SE-Übungen für Erdung, Abgrenzung und Containment sowie zur Selbstregulation
• Orientierungs- und Verteidigungsreaktionen
• Arbeit mit SIBAM: Sensation (Empfindung), Impression (Sinneseindrücke),
Behavior (Verhalten), Affect (Affekte und Gefühle), Meaning (Bedeutung)
• Kopplungsdynamiken bei Traumata (Über- und Unterkopplung)
• Arbeit mit Fight, Flight und Freeze (Kampf, Flucht und Immobilität)
• Arbeit mit Ressourcen
• Arbeit mit Symptomen
• Erste Hilfe und Verhinderung von Retraumatisierung
2. Jahr (Intermediate-Stufe): Präsentation der verschiedenen
Kategorien von Traumata und der spezifischen Intervention bei
• Globaler Hoher Aktivierung (frühe Traumata, Fieber, Ertrinken ...)
• Unvermeidbarer Angriff (generell, Vergewaltigung, Gewalt, Überfälle ...)
• Körperliche Verletzungen (Operationen, Anästhesie, Verbrennungen ...)
• High Impact – starker Aufprall (Unfälle, Stürze, Kopfverletzungen ...)
• Emotionales Trauma (generell, Verlust, Vernachlässigung, Verlassen werden ...)
• Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen, Feuer, soz. Veränderungen ...)
• Horror (Folter, ritueller Missbrauch, Konzentrationslager ...)
• Unterscheidung zwischen Schock-Trauma und Entwicklungstrauma
3. Jahr (Advanced-Stufe)
• Aufbauend auf der horizontalen Arbeit, vertikale Techniken anwenden lernen
• Neurophysiologie (u.a. Polyvagales System)
• Arbeit mit Syndromen (chron. Müdigkeit, Fibromyalgie, Asthma, Migräne ...)
• Arbeit mit den Augen
• SE-Körperarbeit: Theorie und Anwendung in der Praxis
• Arbeit mit Kohärenz
Die Reihenfolge einzelner Themen kann je nach Einschätzung des Trainers variieren.
Methoden
Theorieunterricht, praktische Demonstrationen, Sequenzen von Selbsterfahrung, supervidierte Übungsgruppen, Partnerarbeit, Supervision und Anleitung für Peergruppen zwischen den Modulen
Durch den Einsatz mehrerer AssistentInnen aus unterschiedlichen Grundberufen erfolgt eine intensive und berufsbezogene Unterstützung und Supervision bei allen Übungssequenzen.
Das Studienbuch enthält wichtige Hinweise zum SE-Training und dient der Dokumentation der Fortbildung ( der Trainingsmodule und Selbsterfahrungs-/Supervisionenstunden). Angemeldete TeilnehmerInnen erhalten dieses Studienbuch vorab per Email zugesandt.
SE-Studenten, die nach Abschluss eines Levels pausieren und in ein späteres Training wieder einsteigen oder einen Kurs zum 1/2 Preis wiederholen möchten, können sich für das jeweilige Segment einzeln beim INT anmelden.
Wir sind dienstags und donnerstags von 09.30-15.30 Uhr im INT-Büro telefonisch erreichbar. An den anderen Tagen beantworten wir Ihre Emails, sobald es uns möglich ist.